Skip to content

Weiterbildung | Kurse | Literatur

Da_Vinci_Studies_of_Embryos_Luc_Viatour

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN – Anmeldung einzelne Module möglich

Die Seminare eignen sich für Personen, die ihr medizinisches Wissen erweitern möchten. Der Kurs ist anerkannt als Ausbildungsbestandteil für Kunsttherapeut/innen der Fachrichtungen Gestaltungs- und Maltherapie, Bewegungs- und Tanztherapie, Drama- und Sprachtherapie, Musiktherapie, Intermediale Therapie sowie für KomplementärtherapeutInnen der Methoden Feldenkrais, Yoga-Therapie, Shiatsu, Rolfing und weiteren.

Als Fortbildung können auch einzelne Seminare besucht werden.

Verantwortliche Dozentin: , Pia Portmann Bleiker, Dozentin für Medizin; Dipl. Homöopathin SAS und Lic. phil. I

Information und Anmeldung
Bild_SoulCollage_höhere_Auflösung

SoulCollage® – KREATIVBILDER DEINER SEELE

Einführungskurs in die Methode

Zweitägiges Seminar, 12. und 13. April 2025

Kursinhalt: Im SoulCollage® Prozess tauchen wir behutsam in die Bilderwelt der Seele ein. Mit vielfältigem Bildmaterial aus Zeitschriften und eigenen Fotos gestalten wir intuitiv eigene Karten, deren Botschaften unsere innere Weisheit sichtbar macht. SoulCollage® ist eine geschützte Marke, deren praktische Anwendung eines Facilitator-Trainings bedarf. Dieser Einführungskurs, für den du eine Bestätigung erhältst, berechtigt dich, an einem solchen Training teilzunehmen. Sc ist eine flexible, zugängliche Methode, die in Therapie, Coaching oder für persönliche Weiterentwicklung eingesetzt werden kann

Zielgruppe: Studierende und praktizierende Kunsttherapeut*innen und Interessierte an der SoulCollage®

Dozentinnen: Sabin Kneubühler, Kunsttherapeutin ED und Sina Thomas, SoulCollage® Facilitatorin

 

Information und Anmeldung
25_BegleitenUeben_neues Bild

BEGLEITEN ÜBEN – Eintägige Gruppensupervision

Freitag 2. Mai 2025

Kursinhalt: Die Palette an Situationen, mit welchen eine Kunsttherapeutin konfrontiert wird, ist breit. Ebenso die Vielfalt der möglichen Interventionen. Die Erfahrung zeigt, dass es sinnvoll ist, gewisse Gesetzmässigkeiten zu kennen und in der Praxis anzuwenden. Du wirst an diesem Tag Gelegenheit haben, dein Wissen und deine Selbst-Sicherheit im Umgang mit den verschiedenen Herausforderungen im Atelier zu vertiefen, Krisenintervention zu üben und Fälle zu präsentieren. Wir arbeiten mit Rollenspielen, Feedback, decken auf, unterstützen und inspirieren wertschätzend gegenseitig.

Zielgruppe: Studierende der Kunsttherapie und „dienstjunge“ Kunsttherapeut*innen, die an Selbstsicherheit und Routine gewinnen möchten.

Dozentin: Yvonne Bühlmann, Kunsttherapeutin ED, Supervisorin OdA Artecura

Information und Anmeldung
Foto Selbsterfahrung mit Ton

KUNSTTHERAPEUTISCHES ARBEITEN MIT TON

Vier Abende: 12. und 26. Mai 25, 16. und 30. Juni 25

Kursinhalt: Gestalten mit Ton ist ein wunderbares Medium für die Kunsttherapie, das die Menschen gut in Kontakt mit sich selber bringt. An den vier Abenden machen wir Übungen, welche die Selbsterfahrung ermöglichen und Arbeitsweisen aufzeigen. Ebenso wird Basiswissen zum Material Ton vermittelt (keine Brenntechniken). Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Zielgruppe: Student*innen der Kunsttherapie. Personen, die in den Berufsfeldern Kunsttherapie, Sozial-/Heil-Pädagogik etc. tätig sind, persönlich Interessierte

Dozentin: Jolanda Walker, Kunsttherapeutin ED und Werklehrerin HGKZ

 

 

Information und Anmeldung
Bild_KST_mit_traumatisierten_chronischkranken_Kindern_Jugendlichen

KUNSTTHERAPIE MIT TRAUMATISIERTEN, TRAUERNDEN UND CHRONISCH KRANKEN KINDERN UND JUGENDLICHEN

Dreitägiges Seminar, 13. bis 15. Juni 2025

Kursinhalt: Kinder und Jugendliche in hoch vulnerablen Lebenslagen wie Trauma, Trauer, chronischer Krankheit bis hin zum Sterbeprozess, stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Aus langjähriger kunsttherapeutischer Erfahrung heraus wird spezifisches theoretisches und praktisches Wissen anhand von lebendigen, interaktiven und multimedialen Vorträgen vermittelt. Die spezielle Methodik der kunsttherapeutischen Begleitung dieser betroffenen Kinder und Jugendlichen wird dabei anhand von konkreten Beispielen gezeigt und zugleich praktisch erprobt.

Zielgruppe: KunsttherapeutInnen sowie angehende KunsttherapeutInnen in den letzten Ausbildungssemestern.

Dozentin: Dr. phil. Jutta Czapski Kunsttherapeutin

Information und Anmeldung
25_Bild_Gruppensupervision_verkleinert

GRUPPENSUPERVISION

u.a. zur Vorbereitung auf die HFP-KST

Freitag 4. Juli 2025

Kursinhalt: Supervision dient der Weiterentwicklung und Vertiefung von fachlichen, sozialen, methodischen und persönlichen Kompetenzen als Therapeutin. Als wichtiges Element der Qualitätssicherung ist sie obligatorisch. Ziel der Supervision ist immer eine Erweiterung der Selbsterkenntnis, des Handlungsspektrums und der Professionalität. Mögliche Themenbereiche der GSV sind: Vorbereitung auf die HFP-KST, Fallsupervision / Rolle & Identität / Ethik / Methodenspezifische Fragen / Innere Konflikte / Team-Konflikte…

Zielgruppe: Studierende der Kunsttherapie, Kunsttherapeut*innen in der Vorbereitung zur HFP-KST, „dienstjunge“ Kunsttherapeut*innen.

Dozentin: Yvonne Bühlmann, Kunsttherapeutin ED, Supervisorin OdA Artecura

Information und Anmeldung

AUFRICHTEN IN WÜRDE – Onlineseminar mit Dr. Udo Baer Dr. phil.

KUNSTTHERAPEUTISCHES ARBEITEN ZU TRANSGENERATIVEN TRAUMAFOLGEN

Zweitägiges Seminar, 6. bis 7. September 2025

Kursinhalt: Traumatische Erfahrungen sind einschneidende Ereignisse, die extreme Auswirkungen auf das Erleben, die Wahrnehmung der Welt und das Selbstbild haben. Die Folge von Traumatas sind nicht greifbare Ängste, Schuld-, Fremdheits- und Leeregefühle und viele andere Emotionen und Bilder von Abgründen. Das Seminar arbeitet mit viel kreativen Ausprobieren mit Selbsterfahrung, Reflektion und Praxistransfer, Fallbeispielen, therapeutischen Demonstrationen und Vignetten des Theorie-Inputs.

Zielgruppe: Interessierte, Therapeut*innen mit Neugierde für sich, Offenheit und Lust am Forschen, Freude am Kreativen.

Dozentin: Dr. Udo Baer Dr. phil Gesundheitswissenschaften, Diplom-Pädagoge

Information und Anmeldung
25_WB_Foto_Leporello_augeschnitten

DAS LEPORELLO

So 21. September 2025

Kursinhalt: Die Form des Leporellos inspiriert zum leichten und lebendigen Gestalten: heiter immer weiter. Wir gestalten nach der japanischen Technik Doppelseite um Doppelseite bis ein abgeschlossenes Leporello entsteht. Auch einfache bildnerische Techniken werden gezeigt und sollen zum Ausprobieren und Experimentieren anregen. Ein Leporello kann gut als Tagebuch eingesetzt werden, ebenso in der Kunsttherapie zu unterschiedlichen Themen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Zielgruppe: Kunsttherapeutinnen, Student*innen der Kunsttherapie, alle Menschen, die Freude am freien Gestalten haben.

Dozentin: Jolanda Walker, Kunsttherapeutin ED und Werklehrerin HGKZ

Information und Anmeldung
IMG-20250221-WA0015_neu4

EINE LICHTKUGEL GESTALTEN –

„Kunst ist, was berührt und Licht in die Herzen bringt!“©

Seminar, Fr 3. bis So 5. Oktober und Sa 11. Oktober 2025

Kursinhalt: In diesem Seminar gestalten wir eine persönliche, beleuchtete Lichtkugel. Es stehen verschiedenfarbige Tiffany-Glasplatten wie auch Schmuck- & Ziersteine zu Verfügung. Die Technik des Mosaiks wird dabei in seiner tiefen Symbolkraft beleuchtet. In ihr finden wir u.a. die Lebens-Themen Vertrauen, Trost, Hoffnung… Ob Lebens-Licht, Erinnerungs- oder Trauerkugel, die Intuition zur Gestaltung ist ganz individuell. Romy Raveglia gibt Anregungen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz zum Einsatz der Kugel, auch in der (therapeutischen) Praxis.

Zielgruppe: alle Interessierte, besonders auch (Kunst-)Therapeut*innen, Pädagog*innen, Lehrpersonen, Menschen in der Begleitarbeit

Dozentin: Romy Raveglia, Künstlerin und Kunsttherapeutin

Information und Anmeldung
25_offenes_Atelier_Wolle

FREIES MALEN UND GESTALTEN

Fortlaufendes Angebot 27.10.-8.12.2025
Montag 18.30 – 21.30 Uhr

Kursinhalt: Im Atelier findest du Raum, Zeit und Materialien um unter fachkundiger Begleitung gestalterische Ideen für deinen Berufsalltag und/oder deine eigenen Kunstprojekte zu entwickeln. Du experimentierst mit verschiedenen Techniken, vertiefst dich in deine individuelle künstlerische Arbeit und lässt dich von der Gruppe inspirieren.

Zielgruppe: Alle, die sich Zeit für eigene künstlerische Prozesse schenken möchten. Der Kurs richtet sich sowohl an unerfahrene wie auch an geübte Interessierte.

Dozentin: Sabine Böni Bogo, Kunstvermittlerin ZHdK, Künstlerin und Dozentin für künstlerische Fähigkeiten am apk.

Information und Anmeldung
Leben und Sterben

LEBEN UND STERBEN

Umgang mit der eigenen Sterblichkeit

Sonntag 9. November 2025

Kursinhalt: In diesem Seminar setzen wir uns mit unserer eigenen Endlichkeit und auch dem Sterben anderer auseinander. Aber mehr noch beschäftigen wir uns mit dem Leben.

Wie gehen wir mit Abschiednehmen, Tod und Trauer um? In diesem Seminar suchen wir nach Fragen und Antworten. Mit Kreativität und Leichtigkeit stellen wir uns unserer Endlichkeit und dem Umgang mit der Sterblichkeit.

Zielgruppe: Studierende und praktizierende Kunsttherapeut*innen und Interessierte. Menschen in einer akuten Trauerphase sollten jedoch einen anderen Zeitpunkt wählen.

Dozentin: Michaela Hellenthal, Kunsttherapeutin MA

Information und Anmeldung
Psy-So-bild2.jpg

PSYCHOSOMATIK UND SCHMERZ

Teilmodul der Fachgrundlagen I, Medizinische Grundlagen

Dreitägiges Seminar, 14. – 16. November 2025

Kursinhalt: Ursachen und Zusammenhänge psychosomatischer Krankheiten in den Grundzügen verstehen und einige medizinischen, bzw. psychotherapeutischen Behandlungsansätze kennenlernen.
Ein Verständnis in der therapeutischen Arbeit für die psychosomatische Phänomenologie entwickeln.
Das Wissen um Zusammenhänge von Psyche und Soma im therapeutischen Gespräch kommunizieren und in der therapeutischen Begleitung umsetzen können.
Theorie und kreative Umsetzung sind in ausgewogenem Verhältnis.

Zielgruppe: Komplementär/ Therapeutinnen und allgemein Interessierte, Studierende in der Ausbildung zur Gestaltung- und Maltherapie,. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Dozentin: Danièle Viviane, Physiotherapeutin, Kunsttherapeutin ED

Information und Anmeldung
Kompass

DIE BEFUNDERHEBUNGSMETHODE AUS DEM APK- ORIENTIERUNGSMODELL «PROBE» – Onlineseminar

Zweitägiges Online-Seminar, 22.-23. November 2025

Kursinhalt: Das in der apk-Ausbildung vermittelte Orientierungsmodell POM dient in der Praxis auch als Methode für Befunderhebungen und ist in einem 26-seitigen Lehrmittel zusammengefasst. Anhand von erkenntnisleitenden Kriterien in vier Kategorien (beschrieben im Manual zur HFP der OdA Artecura), werden die theoretischen Grundlagen wiederholt, anhand praktischer Übungsbeispiele angewendet und mögliche Befunderhebungen als konkrete Varianten geübt.

Zielgruppe: Ausgebildete Kunsttherapeut*innen am Institut apk oder Seminarist*innen der Aufbaustufe (alle mit dem Ziel, die Höhere Fachprüfung anzustreben), sowie Interessierte an ergänzenden Vertiefungen zur Befunderhebung.

Dozentin: Nadine Arlettaz-Kühne, Kunsttherapeutin ED

Information und Anmeldung
Foto künstlerische Fähigkeiten von Sabine Böni

KÜNSTLERISCHE FÄHIGKEITEN – am Laufen Kunst erleben – Kunst schaffen

Zehntägiges Seminar (50h), 29. Januar 2025 – 18. Oktober 2025 – Jeweils mittwochs 14.00 – 19.30 Uhr (Daten siehe Information und Anmeldung)

Kursinhalt: Gestalterische Techniken kennenlernen und üben, künstlerische Fähigkeiten ausbilden in den Bereichen Zeichnen (verschiedene Bleistifte, Pastellkreiden, Kohle), Malen (Gouache, ev. Acryl, Öl,) Drucken (experimentelle Drucktechniken) und 3D (Papier, Ton, Draht, Naturmaterialien). Kunst betrachtend erleben, im Museum neue Zugänge zur Kunst erfahren, ein eigenes Thema finden und dieses künstlerisch und prozessorientiert weiterentwickeln.

Es können zusätzliche Kosten für Arbeitsmaterialien und Exkursion anfallen.

Zielgruppe: Therapeut*innen, Pädagog*innen und alle, die ihre künstlerische Audruckskraft entwickeln und stärken möchten.

Dozentin: Jolanda Walker, Kunsttherapeutin ED

Information
TAnz und Bewegung

TANZ- UND BEWEGUNGSTHERAPIE

Dreitägiges Selbsterfahrungsseminar, 13.-15. März 2026

Kursinhalt: «Gefühle in Bewegung», als roter Faden durch das bewegte Wochenende

Die Körperlichkeit ist die Basis unserer Identität und Individualität. Die Gefühle sind eine Brücke von Körperempfindungen und Gedanken. Der Gefühlsausdruck ist eine Verständigungsbrücke zwischen Lebewesen. Bewegung und Tanz sind eine Form Gefühle auszudrücken. In diesem Seminar werden wir unseren „Tanz der Gefühle“ erkunden, einiges über die „Anatomie der Gefühle“ erfahren und die Grundzüge der Bewegungs- und Tanztherapie kennen lernen.

Zielgruppe: Studierende der Kunsttherapie und Interessierte, die Tanz- und Bewegungstherapie einmal kennenlernen, (in einer Gruppe) erleben möchten.

Dozentin: Danièle Viviane

Information

 

 

UNSERE FACHLITERATUR ZUM BESTELLEN:

 

Buch Farben der Gefühle

Buch: Die Farben der Gefühle

Orientierungsmodell für kunsttherapeutische Prozesse

Buchinhalt: Das Modell „Farben der Gefühle“ zur Orientierung in kunsttherapeutischen Prozessen ist ein zur therapeutischen Methodik übergeordnetes Konzept. Es beinhaltet erkenntnisleitende Kriterien, durch die wesentliche Merkmale des konkreten kunsttherapeutischen Geschehens begreifbarer und verständlicher werden. Diese Prozessorientierung erleichtert die Wahl situativ passender Arbeitsweisen und kunsttherapeutischer Interventionen, die den therapeutischen Prozess besser unterstützen. Durch die Prozessorientierung anhand des Modells werden individuelle psychische Bewegungsqualitäten als Ressourcen wahrgenommen und gestärkt. Verschiedene emotionale Abwehrstrategien, die bestimmte Lebensbewegungen erschweren, behindern oder verunmöglichen, werden bei der Anwendung des Orientierungsmodells deutlich erkennbar bzw. sind leicher zu thematisieren und kunsttherapeutisch zu verändern.

Autor: Roger Verdun

 

Hier können Sie das Buch bestellen
Titelblatt

Broschüre: Grafik-Tafeln und Methodenbeschrieb zum ORIENTIERUNGSMODELL FÜR KUNSTTHERAPEUTISCHE PROZESSE

Das praktische Handbuch für die tägliche Praxis

Buchinhalt: In dieser Broschüre sind die sieben zentralsten Modellebenen basierend auf dem Grundlagenwerk „Die Farben der Gefühle“ von Roger Verdun in aussagekräftigen Diagrammen beschrieben. Besonders gut sichtbar ist, dass alle Modell-Dimensionen miteinander vernetzt sind. Bei der Befunderhebung werden die methodischen Anwendungen als einander ergänzend vewendet. So wird die Broschüre ein sinnvolles Nachschlagewerk für die Praxis.

Autor: Roger Verdun

 

Hier könne Sie das Booklet bestellen
An den Anfang scrollen