Weiterbildung | Kurse | Literatur

BEWEGTE BILDER
Details
Zielgruppe:
Studierende in der Ausbildung zur Gestaltung- und Maltherapie, Komplementär/Therapeuti*innen und allgemein Interessierte. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Der besuchte Tag wird den Studierenden während der Ausbildung zur Kunsttherapie als geforderte Selbsterfahrungsstunden bestätigt und angerechnet.
Kursinhalt:
Wir experimentieren, indem wir selber Bilder «in Bewegungen setzen» oder wir lassen uns von anderen unsere Bilder «durch Bewegung spiegeln».
Dozentin
Danièle Viviane
Findet im 2024 nicht statt

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN – Anmeldung einzelne Module möglich
Die Seminare eignen sich für Personen, die ihr medizinisches Wissen erweitern möchten. Der Kurs ist anerkannt als Ausbildungsbestandteil für Kunsttherapeut/innen der Fachrichtungen Gestaltungs- und Maltherapie, Bewegungs- und Tanztherapie, Drama- und Sprachtherapie, Musiktherapie, Intermediale Therapie sowie für KomplementärtherapeutInnen der Methoden Feldenkrais, Yoga-Therapie, Shiatsu, Rolfing und weiteren.
Als Fortbildung können auch einzelne Seminare besucht werden.
Verantwortliche Dozentin: , Pia Portmann Bleiker, Dozentin für Medizin; Dipl. Homöopathin SAS und Lic. phil. I

KÜNSTLERISCHE FÄHIGKEITEN – Kunst erleben – Kunst schaffen
Achttägiges Seminar (50h), 16. August 25 – 25. Januar 26 (Ausstellung 25.01.26), Samstag und Sonntag
Kursinhalt: Gestalterische Techniken kennenlernen und üben, künstlerische Fähigkeiten ausbilden in den Bereichen Zeichnen (verschiedene Bleistifte, Pastellkreiden, Kohle), Malen (Gouache, ev. Acryl, Öl,) Drucken (experimentelle Drucktechniken) und 3D (Papier, Ton, Draht, Naturmaterialien). Kunst betrachtend erleben, im Museum neue Zugänge zur Kunst erfahren, ein eigenes Thema finden und dieses künstlerisch und prozessorientiert weiterentwickeln. Es können zusätzliche Kosten für Arbeitsmaterialien und Exkursion anfallen.
Zielgruppe: Therapeut*innen, Pädagog*innen und alle, die ihre künstlerische Audruckskraft entwickeln und stärken möchten.
Für apk-Studierende in der Ausbildung Modul 3 enthalten.
Dozentin: Sabine Böni Bogo, Kunstvermittlerin ZHdK, Künstlerin und Dozentin für künstlerische Fähigkeiten am apk. Kunsttherapeutin ED

LEBEN UND STERBEN
Umgang mit der eigenen Sterblichkeit
Sonntag 9. November 2025
Kursinhalt: In diesem Seminar setzen wir uns mit unserer eigenen Endlichkeit und auch dem Sterben anderer auseinander. Aber mehr noch beschäftigen wir uns mit dem Leben.
Wie gehen wir mit Abschiednehmen, Tod und Trauer um? In diesem Seminar suchen wir nach Fragen und Antworten. Mit Kreativität und Leichtigkeit stellen wir uns unserer Endlichkeit und dem Umgang mit der Sterblichkeit.
Zielgruppe: Studierende und praktizierende Kunsttherapeut*innen und Interessierte. Menschen in einer akuten Trauerphase sollten jedoch einen anderen Zeitpunkt wählen.
Dozentin: Michaela Hellenthal, Kunsttherapeutin MA

PSYCHOSOMATIK UND SCHMERZ
Teilmodul der Fachgrundlagen I, Medizinische Grundlagen
Dreitägiges Seminar, 14. – 16. November 2025
Kursinhalt: Ursachen und Zusammenhänge psychosomatischer Krankheiten in den Grundzügen verstehen und einige medizinischen, bzw. psychotherapeutischen Behandlungsansätze kennenlernen.
Ein Verständnis in der therapeutischen Arbeit für die psychosomatische Phänomenologie entwickeln.
Das Wissen um Zusammenhänge von Psyche und Soma im therapeutischen Gespräch kommunizieren und in der therapeutischen Begleitung umsetzen können.
Theorie und kreative Umsetzung sind in ausgewogenem Verhältnis.
Zielgruppe: Komplementär/ Therapeutinnen und allgemein Interessierte, Studierende in der Ausbildung zur Gestaltung- und Maltherapie,. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Dozentin: Danièle Viviane, Physiotherapeutin, Kunsttherapeutin ED

DIE BEFUNDERHEBUNGSMETHODE AUS DEM APK- ORIENTIERUNGSMODELL «PROBE» – Onlineseminar
Zweitägiges Online-Seminar, 22.-23. November 2025
Kursinhalt: Das in der apk-Ausbildung vermittelte Orientierungsmodell POM dient in der Praxis auch als Methode für Befunderhebungen und ist in einem 26-seitigen Lehrmittel zusammengefasst. Anhand von erkenntnisleitenden Kriterien in vier Kategorien (beschrieben im Manual zur HFP der OdA Artecura), werden die theoretischen Grundlagen wiederholt, anhand praktischer Übungsbeispiele angewendet und mögliche Befunderhebungen als konkrete Varianten geübt.
Zielgruppe: Ausgebildete Kunsttherapeut*innen am Institut apk oder Seminarist*innen der Aufbaustufe (alle mit dem Ziel, die Höhere Fachprüfung anzustreben), sowie Interessierte an ergänzenden Vertiefungen zur Befunderhebung.
Dozentin: Nadine Arlettaz-Kühne, Kunsttherapeutin ED

FARBEN UND IHRE WIRKUNG AUF KÖRPERSYSTEME
Dreitägiges Seminar, 16. bis 18. Januar 2026
Kursinhalt: In diesem Kurs wird die Verbindung von Farbe, Körper und innerer Balance erfahrbar. Die Studierenden lernen die Wirkung von Farben auf Energiezentren, Körpermeridiane und Auraschichten kennen und setzen diese in der maltherapeutischen Begleitung gezielt ein. Neben theoretischen Grundlagen aus Chronomedizin, Stressmanagement und Psychohygiene stehen Selbsterfahrung, kreative Methoden zur persönlichen Stressreduktion sowie die Entwicklung von Work-Life-Balance-Strategien im Mittelpunkt. Ziel ist es, Farben als Ressource zur Anregung, Beruhigung und Regeneration zu nutzen und in die kunsttherapeutische Praxis zu integrieren.
Zielgruppe: Studierende und praktizierende Kunsttherapeut*innen und Interessierte
Dozentin: Alexa Steinauer – Fetz, Dozentin Kunsttherapie

GRENZERFAHRUNGEN MIT DEN FARBEN GRAU, BRAUN UND INDIGO
Dreitägiges Seminar, 30. Januar bis 1. Februar 2026
Kursinhalt: Kunsttherapeutische Auseinandersetzung mit der Farb- und Formsymbolik von Grau, Braun und Indigo.
Intuitive kunsttherapeutische Auseinandersetzung mit Farbexperimenten auf Basis der reaktiven Farbmethode nach Hans W. Cramer. Im Mittelpunkt stehen die symbolischen, emotionalen und psychologischen Dimensionen von Schwarz, Weiss und Grau sowie deren Erweiterung durch Braun und Indigo. Anhand des Riemannschen Modells arbeiten wir mit Angst-Indikatoren und erkennen Ressourcen und Blockaden in der Bildgestaltung mithilfe des Prozessorientierten Modells (POM). Die persönliche Auseinandersetzung mit Farb- und Formsymbolik wird ergänzt durch maltherapeutische Techniken. Therapeutischer Fokus: Sichtbar machen, wie Abwehrmechanismen und kreative Bewältigungsstrategien im Bild zusammenwirken. Ziel ist, die Teilnehmenden für Grenzerfahrungen in Farbe und Form zu sensibilisieren und ihnen praxisnahe kunsttherapeutische Werkzeuge bereitzustellen.
Zielgruppe: Studierende und praktizierende Kunsttherapeut*innen und Interessierte
Dozentin: Alexa Steinauer – Fetz, Dozentin Kunsttherapie

TANZ- UND BEWEGUNGSTHERAPIE
Dreitägiges Selbsterfahrungsseminar, 13.-15. März 2026
Kursinhalt: «Gefühle in Bewegung», als roter Faden durch das bewegte Wochenende
Die Körperlichkeit ist die Basis unserer Identität und Individualität. Die Gefühle sind eine Brücke von Körperempfindungen und Gedanken. Der Gefühlsausdruck ist eine Verständigungsbrücke zwischen Lebewesen. Bewegung und Tanz sind eine Form Gefühle auszudrücken. In diesem Seminar werden wir unseren „Tanz der Gefühle“ erkunden, einiges über die „Anatomie der Gefühle“ erfahren und die Grundzüge der Bewegungs- und Tanztherapie kennen lernen.
Zielgruppe: Studierende der Kunsttherapie und Interessierte, die Tanz- und Bewegungstherapie einmal kennenlernen, (in einer Gruppe) erleben möchten.
Dozentin: Danièle Viviane
UNSERE FACHLITERATUR ZUM BESTELLEN:

AKTION: CHF 40.00 STATT CHF 80.00
Buch: Die Farben der Gefühle
Orientierungsmodell für kunsttherapeutische Prozesse
Buchinhalt: Das Modell „Farben der Gefühle“ zur Orientierung in kunsttherapeutischen Prozessen ist ein zur therapeutischen Methodik übergeordnetes Konzept. Es beinhaltet erkenntnisleitende Kriterien, durch die wesentliche Merkmale des konkreten kunsttherapeutischen Geschehens begreifbarer und verständlicher werden. Diese Prozessorientierung erleichtert die Wahl situativ passender Arbeitsweisen und kunsttherapeutischer Interventionen, die den therapeutischen Prozess besser unterstützen. Durch die Prozessorientierung anhand des Modells werden individuelle psychische Bewegungsqualitäten als Ressourcen wahrgenommen und gestärkt. Verschiedene emotionale Abwehrstrategien, die bestimmte Lebensbewegungen erschweren, behindern oder verunmöglichen, werden bei der Anwendung des Orientierungsmodells deutlich erkennbar bzw. sind leicher zu thematisieren und kunsttherapeutisch zu verändern.
Autor: Roger Verdun

AKTION: CHF 15.00 STATT CHF 20.00 (nur noch wenige Exemplare)
Broschüre: Grafik-Tafeln und Methodenbeschrieb zum ORIENTIERUNGSMODELL FÜR KUNSTTHERAPEUTISCHE PROZESSE
Das praktische Handbuch für die tägliche Praxis
Buchinhalt: In dieser Broschüre sind die sieben zentralsten Modellebenen basierend auf dem Grundlagenwerk „Die Farben der Gefühle“ von Roger Verdun in aussagekräftigen Diagrammen beschrieben. Besonders gut sichtbar ist, dass alle Modell-Dimensionen miteinander vernetzt sind. Bei der Befunderhebung werden die methodischen Anwendungen als einander ergänzend vewendet. So wird die Broschüre ein sinnvolles Nachschlagewerk für die Praxis.
Autor: Roger Verdun

DRUCKEN OHNE PRESSE
Details
Zielgruppe:
Alle Jugendlichen und Erwachsenen, die Freude am Gestalten haben. Berufsleute wie
Kunsttherapeutinnen im Fachbereich Malen und Gestalten, Ergotherapeutinnen, Lehrpersonen.
Kursinhalt:
In diesem Kurs zeige ich verschiedene Drucktechniken, die tolle Ergebnisse bringen: Monotypie (auch mit Geldruckplatte), Linoldruck usw. Es sind keine Vorkenntnisse oder Begabungen nötig – Experimentierfreude ist willkommen!
Die Drucksachen können zu Bildern, Heften, Etiketten und mehr verarbeitet werden.
Dozentin
Jolanda Walker
Findet 2024 nicht statt

WANDEL UND VERÄNDERUNG GESTALTEN
Details
Zielgruppe:
Studierende und praktizierende Kunst-Therapeutinnen und Interessierte.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Dieses Seminar möchten wir vorerst nur für Frauen anbieten.
Kursinhalt:
- Lernen, was Altern und Wechseljahre für Menschen in verschiedenen Kulturen und in Geschichten bedeuten
- Wissen erwerben zu physiologischen Veränderungen des Körpers und des Körperbildes in den Wechseljahren
- Leichtigkeit gewinnen durch die kreative Bearbeitung von Themen
- Strategien zum Umgang mit Veränderungen und Krisen kennenlernen für sich persönlich und für die therapeutische Begleitung
- Das spielerische Erforschen des Lebens für sich wieder entdecken
Dozentinnen
Susann Rieben und Danièle Viviane
Findet im 2024 nicht statt

(Einzelseminar TAKT)
TAKT für Menschen mit Fluchterfahrungen WM F
Bewusstheit und Sensibilisierung über die traumaadaptive therapeutische Haltung gegenüber Menschen auf der Flucht mit unterschiedlichen Kulturen.
Vertieftes Wissen um eine bedarfsorientierte und zeitnahe Behandlung von traumatisierten Flüchtlingen.
Erweiterte Techniken der Mal- und Kunsttherapie/kreativen Techniken, um Ressourcen und Resilienz zu fördern, unter Berücksichtigung von Sprachbarrieren.
23./24. Okt 2021, CHF 500.-

(Einzelseminar TAKT)
Gruppentherapie mit Menschen mit einer Traumafolgestörung Wahlmodul G
Bewusstheit und Sensibilisierung über die traumaadaptive therapeutische Haltung gegenüber traumatisierte Menschen im Gruppensetting zum Unterschied der einzeltherapeutischen Begleitung.
Vertieftes Wissen um Bedeutung von Ressourcen und Resilienzarbeit mit Menschen mit einer Traumafolgestörung spezifisch auf die Gruppentherapie bezogen.
Erweiterte gruppenspezifische Techniken der Mal- und Kunsttherapie / kreativen Techniken, um Ressourcen und Resilienz zu fördern.
20./21. Nov 2021, CHF 500.-

Meditieren, Achtsamkeit, Entspannen fundiert erlernen
Die Teilnehmer*innen sind fähig Meditation, Achtsamkeit und Entspannung (MAE) selbständig anzuwenden und im Alltag zu integrieren. Sie kennen die Grundbausteine von MAE und verstehen diese. Die Teilnehmer*innen haben Erfahrungen gesammelt mit unterschiedlichen Techniken im Bereich von MAE. Die Inhalte des Kurses werden gemeinsam erarbeitet und geübt. Zwischen den Kursblöcken wird die Zeit genutzt für Erfahrungen, Reflexionen und Integration in den Alltag. Dieser Kurs ist Voraussetzung für den Aufbaukurs zum Meditationsleiter.
Sa 9. Okt / Sa 23. Okt / Sa 6. Nov / Sa. 11. Dez 2021
je 5 Stunden / 9.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr
CHF 600.-

WANDELJAHR | Der kreative Jahreskreis
Weiterbildung für Menschen, die sich gern kreativ ausdrücken und mit sich selbst in eine tiefere Verbindung gehen möchten. Selbstwahrnehmung, Innehalten, zu sich selbst kommen, die Sinne aktivieren, Sinnlich sein, Vertrauen in Intuition stärken, Kreativität als innere Ressource und Kraft.
Malen und Collage stehen als künstlerische Ausdrucksmittel im Zentrum. Imaginationen/Fantasiereisen und kreative Einstimmungsübungen werden als begleitende Inspirationen eingesetzt. Jede Jahreszeit bietet den thematischen «Boden». (Keine Vorkenntnisse nötig)
Winter So, 7.11.21 / Frühling: So, 10.4.22
Sommer So, 19.6.22 / Herbst: So, 18.9.22
10.00 – 17.00 Uhr
CHF 800.- ganzer Kurs (inkl. kleines Mittagessen)

Kreative Selbstfürsorge mit hypnotherapeutischen Werkzeugen
Dieses Seminar richtet sich an Menschen in helfenden oder therapeutischen Berufen/Positionen, die sich für Hypnosetherapie interessieren und praktikable hypnotherapeutische Werkzeuge für
ihre Selbstfürsorge und Psychohygiene kennenlernen möchten.
Samstag, 28. und Sonntag, 29. August 2021
9.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.30 Uhr
CHF 385.-