Weiterbildung | Kurse | Literatur

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN – Anmeldung einzelne Module möglich
Die Seminare eignen sich für Personen, die ihr medizinisches Wissen erweitern möchten. Der Kurs ist anerkannt als Ausbildungsbestandteil für Kunsttherapeut/innen der Fachrichtungen Gestaltungs- und Maltherapie, Bewegungs- und Tanztherapie, Drama- und Sprachtherapie, Musiktherapie, Intermediale Therapie sowie für KomplementärtherapeutInnen der Methoden Feldenkrais, Yoga-Therapie, Shiatsu, Rolfing und weiteren.
Als Fortbildung können auch einzelne Seminare besucht werden.
Verantwortliche Dozentin: , Pia Portmann Bleiker, Dozentin für Medizin; Dipl. Homöopathin SAS und Lic. phil. I

BEGLEITEN ÜBEN – Eintägige Gruppensupervision
Freitag 2. Mai 2025
Kursinhalt: Die Palette an Situationen, mit welchen eine Kunsttherapeutin konfrontiert wird, ist breit. Ebenso die Vielfalt der möglichen Interventionen. Die Erfahrung zeigt, dass es sinnvoll ist, gewisse Gesetzmässigkeiten zu kennen und in der Praxis anzuwenden. Du wirst an diesem Tag Gelegenheit haben, dein Wissen und deine Selbst-Sicherheit im Umgang mit den verschiedenen Herausforderungen im Atelier zu vertiefen, Krisenintervention zu üben und Fälle zu präsentieren. Wir arbeiten mit Rollenspielen, Feedback, decken auf, unterstützen und inspirieren wertschätzend gegenseitig.
Zielgruppe: Studierende der Kunsttherapie und „dienstjunge“ Kunsttherapeut*innen, die an Selbstsicherheit und Routine gewinnen möchten.
Dozentin: Yvonne Bühlmann, Kunsttherapeutin ED, Supervisorin OdA Artecura

GRUPPENSUPERVISION
u.a. zur Vorbereitung auf die HFP-KST
Freitag 4. Juli 2025
Kursinhalt: Supervision dient der Weiterentwicklung und Vertiefung von fachlichen, sozialen, methodischen und persönlichen Kompetenzen als Therapeutin. Als wichtiges Element der Qualitätssicherung ist sie obligatorisch. Ziel der Supervision ist immer eine Erweiterung der Selbsterkenntnis, des Handlungsspektrums und der Professionalität. Mögliche Themenbereiche der GSV sind: Vorbereitung auf die HFP-KST, Fallsupervision / Rolle & Identität / Ethik / Methodenspezifische Fragen / Innere Konflikte / Team-Konflikte…
Zielgruppe: Studierende der Kunsttherapie, Kunsttherapeut*innen in der Vorbereitung zur HFP-KST, „dienstjunge“ Kunsttherapeut*innen.
Dozentin: Yvonne Bühlmann, Kunsttherapeutin ED, Supervisorin OdA Artecura

DAS LEPORELLO
So 21. September 2025
Kursinhalt: Die Form des Leporellos inspiriert zum leichten und lebendigen Gestalten: heiter immer weiter. Wir gestalten nach der japanischen Technik Doppelseite um Doppelseite bis ein abgeschlossenes Leporello entsteht. Auch einfache bildnerische Techniken werden gezeigt und sollen zum Ausprobieren und Experimentieren anregen. Ein Leporello kann gut als Tagebuch eingesetzt werden, ebenso in der Kunsttherapie zu unterschiedlichen Themen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Zielgruppe: Kunsttherapeutinnen, Student*innen der Kunsttherapie, alle Menschen, die Freude am freien Gestalten haben.
Dozentin: Jolanda Walker, Kunsttherapeutin ED und Werklehrerin HGKZ

Kursinhalt: In diesem Seminar gestalten wir eine persönliche, beleuchtete Lichtkugel. Es stehen verschiedenfarbige Tiffany-Glasplatten wie auch Schmuck- & Ziersteine zu Verfügung. Die Technik des Mosaiks wird dabei in seiner tiefen Symbolkraft beleuchtet. In ihr finden wir u.a. die Lebens-Themen Vertrauen, Trost, Hoffnung… Ob Lebens-Licht, Erinnerungs- oder Trauerkugel, die Intuition zur Gestaltung ist ganz individuell. Romy Raveglia gibt Anregungen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz zum Einsatz der Kugel, auch in der (therapeutischen) Praxis.
Zielgruppe: alle Interessierte, besonders auch (Kunst-)Therapeut*innen, Pädagog*innen, Lehrpersonen, Menschen in der Begleitarbeit
Dozentin: Romy Raveglia, Künstlerin und Kunsttherapeutin

FREIES MALEN UND GESTALTEN
Fortlaufendes Angebot 27.10.-8.12.2025
Montag 18.30 – 21.30 Uhr
Kursinhalt: Im Atelier findest du Raum, Zeit und Materialien um unter fachkundiger Begleitung gestalterische Ideen für deinen Berufsalltag und/oder deine eigenen Kunstprojekte zu entwickeln. Du experimentierst mit verschiedenen Techniken, vertiefst dich in deine individuelle künstlerische Arbeit und lässt dich von der Gruppe inspirieren.
Zielgruppe: Alle, die sich Zeit für eigene künstlerische Prozesse schenken möchten. Der Kurs richtet sich sowohl an unerfahrene wie auch an geübte Interessierte.
Dozentin: Sabine Böni Bogo, Kunstvermittlerin ZHdK, Künstlerin und Dozentin für künstlerische Fähigkeiten am apk.

Wie gehen wir mit Abschiednehmen, Tod und Trauer um? In diesem Seminar suchen wir nach Fragen und Antworten. Mit Kreativität und Leichtigkeit stellen wir uns unserer Endlichkeit und dem Umgang mit der Sterblichkeit.
Zielgruppe: Studierende und praktizierende Kunsttherapeut*innen und Interessierte. Menschen in einer akuten Trauerphase sollten jedoch einen anderen Zeitpunkt wählen.
Dozentin: Michaela Hellenthal, Kunsttherapeutin MA

Kursinhalt: Gestalterische Techniken kennenlernen und üben, künstlerische Fähigkeiten ausbilden in den Bereichen Zeichnen (verschiedene Bleistifte, Pastellkreiden, Kohle), Malen (Gouache, ev. Acryl, Öl,) Drucken (experimentelle Drucktechniken) und 3D (Papier, Ton, Draht, Naturmaterialien). Kunst betrachtend erleben, im Museum neue Zugänge zur Kunst erfahren, ein eigenes Thema finden und dieses künstlerisch und prozessorientiert weiterentwickeln.
Es können zusätzliche Kosten für Arbeitsmaterialien und Exkursion anfallen.
Zielgruppe: Therapeut*innen, Pädagog*innen und alle, die ihre künstlerische Audruckskraft entwickeln und stärken möchten.
Dozentin: Jolanda Walker, Kunsttherapeutin ED

Kursinhalt: «Gefühle in Bewegung», als roter Faden durch das bewegte Wochenende
Die Körperlichkeit ist die Basis unserer Identität und Individualität. Die Gefühle sind eine Brücke von Körperempfindungen und Gedanken. Der Gefühlsausdruck ist eine Verständigungsbrücke zwischen Lebewesen. Bewegung und Tanz sind eine Form Gefühle auszudrücken. In diesem Seminar werden wir unseren „Tanz der Gefühle“ erkunden, einiges über die „Anatomie der Gefühle“ erfahren und die Grundzüge der Bewegungs- und Tanztherapie kennen lernen.
Zielgruppe: Studierende der Kunsttherapie und Interessierte, die Tanz- und Bewegungstherapie einmal kennenlernen, (in einer Gruppe) erleben möchten.
Dozentin: Danièle Viviane